Schulter- & Ellenbogenchirurgie
Die Schulter- und Ellenbogenchirurgie befasst sich sowohl mit Erkrankungen als auch mit Verletzungen dieser Gelenke. Das umfassende Leistungsspektrum unserer Klinik im konservativen wie auch im operativen Bereich, die modernen operativen Behandlungen und die hohe Expertise ermöglichen eine umfassende, bestmögliche Therapie.
Dr. med. Friedrich Dehlinger ist Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie und ist spezialisiert auf Schulter- und Ellenbogenerkrankungen mit Zertifikat der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie. Seit 2017 ist er Leitender Arzt der Schulter- und Ellenbogenchirurgie der ACURA Fachklinik. Zu seinen Spezialgebieten zählen Erkrankung und Verletzungen des Schulter- und Ellenbogengelenks, allgemeine Verletzungen wie Knochenbrüche, Luxationen und Sehnenrisse, Schulterprothesen und Sporttraumatologie.

Dr. med. Friedrich Immanuel Dehlinger
Leitender Arzt der Schulter- und EllenbogenchirurgieMedizinische Schwerpunkte
Schultergelenk
Unser Leistungsspektrum beinhaltet in der Schulterchirurgie unter anderem akute und chronische Sehnenrisse der Rotatorenmanschette, Schleimbeutelentzündungen, Kalkschulter, „frozen shoulder“ bzw. Schultersteife/Kapselentzündung, Schulter-Arthrose, Luxationen (Verrenkung) und Schulter-Instabilität, Frakturen (Knochenbrüche) und Sportverletzungen.
Wenn eine konservative Behandlung nicht mehr ausreicht, kann eine Operation in vielen Fällen sehr hilfreich sein. Oftmals kann mit einer Arthroskopie (Gelenkspiegelung) des Schultergelenks z.B. eine Naht der Rotatorenmanschetten-Sehnen oder eine Stabilisierung vorgenommen werden. Ziel ist die Wiederherstellung einer schmerzfreien, stabilen, kräftigen und gut beweglichen Schulter.
Bei Verletzungen und Verletzungsfolgen muss die Möglichkeit einer „Reparatur“ der geschädigten Strukturen geprüft werden, z.B. in dem verschobene Knochenbrüche wieder eingerichtet und stabilisiert werden.
Auch im Endstadium einer Arthrose oder bei Trümmerbrüchen ist eine Operation möglich. Hier kommt die Endoprothetik (künstlicher Gelenkersatz) zum Einsatz. Verschiedene moderne Prothesen werden je nach Art der Verletzung / der Arthrose eingesetzt.
Die postoperative Behandlung wird dem Eingriff speziell angepasst. Im Fokus stehen hier die Schmerzreduktion und die zügige Steigerung bzw. der Erhalt der Beweglichkeit des Gelenkes, alle Patienten erhalten eine genaue Anleitung.
Ellenbogengelenk
Die Ellenbogenchirurgie beinhaltet neben Frakturen (Knochenbrüche) der beteiligten Knochen (Elle, Speiche und Oberarmknochen) auch Verrenkungen mit Verletzungen der stabilisierenden Bänder, Bizepssehnenrisse, Tennis- und Golferellenbogen, Instabilitäten, Nervenengpässe, Ellenbogensteife und Arthrose. Auch am Ellenbogengelenk gilt es, sorgfältig die Vor- und Nachteile der operativen und nicht-operativen Behandlungsverfahren abzuwägen, es stehen eine Vielzahl an konservativen Therapiemöglichkeiten aber auch schonende arthroskopische Operationen und bewährte offene Verfahren zur Verfügung.
Ambulanz und Sprechstunde
Eine spezielle Schulter- und Ellenbogen-Sprechstunde wird dienstags, mittwochs und donnerstags angeboten, Termine nach telefonischer Vereinbarung.
- Telefon: 07432/169-2100
Zur Behandlung ist ein Überweisungsschein vom Facharzt erforderlich.